Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise für das Programm propoints - www.propoints.com

Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen (I. Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation bezieht (II., III.). Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung der Datenschutzhinweise:

I. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Dieser Teil ist für Sie immer relevant.

II. Datenverarbeitung bei Besuch der Webseite

Dieser Teil ist für Sie relevant, wenn Sie unsere propoints Webseite aufsuchen.

III. Ergänzende Hinweise für Teilnehmer des propoints Programms

Dieser Teil ist für Sie relevant, wenn Sie an unserem propoints Programm teilnehmen.

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite und zur Bereitstellung des propoints Programm ist:

AHEAD Automotive GmbH

Heimhuder Straße 56

20148 Hamburg

Mail: info@propoints.com

Der Verantwortliche hat als externen Datenschutzbeauftragten bestellt:

ARTANA Digital GmbH

Prof. Dr. Christian Rauda

Alstertwiete 3

20099 Hamburg

Tel: +4940537981260

Mail: privacy@artana.law

Gemeinsam Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Teilnahme am propoints Programm sind:

1. AHEAD Automotive GmbH (einzeln „AHEAD“)

Heimhuder Straße 56

20148 Hamburg

Mail: kontakt@ahead.group

Webseite: www.ahead.group

2. ZF Friedrichshafen AG (einzeln „ZF“)

Löwenthaler Straße 20

88046 Friedrichshafen

Mail: postoffice@zf.com

Webseite: www.zf.com

3. HELLA GmbH & Co. KGA (einzeln „HELLA“)

Rixbecker Straße 75

59552 Lippstadt

Mail: info@hella.com

Webseite: www.hella.com

4. Niterra EMEA GmbH (einzeln „Niterra“)

Rixbecker Straße 75

40880 Ratingen

Kontakt: https://www.ngkntk.com/de/kontakt/

Webseite: www.ngkntk.com

5. Clarios Germany GmbH & Co. KG (einzeln „Clarios“)

Am Leineufer 51

30419 Hannover

Mail: info@varta-automotive.com

Webseite: www.clarios.com

6. MANN+HUMMEL GmbH (einzeln „MANN+HUMMEL“)

Schwieberdinger Straße 126

71636 Ludwigsburg

Mail: info@mann-hummel.com

Webseite: www.mann-filter.com

I. Allgemeines zur Datenverarbeitung

  1. 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Webseite, unserer Inhalte und unserer Leistungen erforderlich ist.

  2. 2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in dem Endgerät gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG hierfür die Rechtsgrundlage.

  3. 3. Datenlöschung und Speicherdauer

    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  4. 4. Allgemeine Kontaktaufnahme

    Sie können uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, SMS, WhatsApp oder Brief kontaktieren. Hierbei werden Ihre Angaben und ggf. Anhänge aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Beim Kontaktformular werden zudem Ihre Verbindungsdaten wie IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit des Absendens verarbeitet. Sofern Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre E-Mail-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit des Absendens verarbeitet. Bei einer telefonischen Kontaktaufnahme, sowie bei SMS und WhatsApp wird die Telefonnummer verarbeitet. Wenn Sie uns per Brief schreiben, verarbeiten wir Ihre Adressdaten und Datum des Eingangs. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage überwiegt Ihr Interesse; da Sie uns schreiben, liegt eine Beantwortung ferner auch in Ihrem Interesse, und Ihnen ist bewusst, dass wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage Ihre Daten verarbeiten müssen. Die Verbindungsdaten werden erhoben, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können und um einen Missbrauch der Kontaktmöglichkeiten entgegenwirken zu können

    Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab oder dient sie der Vertragsdurchführung, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit der betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

  5. 5. Empfänger Ihrer Daten

    Es haben nur die internen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung ihrer Zwecke der Verarbeitung benötigen. Dies gilt auch für die von uns eingesetzten Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Alle Stellen und Personen, die mit Ihren Daten arbeiten, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und auf den sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten hingewiesen.

    An andere Personen werden Ihre Daten nur dann weitergegeben, wenn dieses im Einklang mit den Datenschutzvorschriften steht. Dies ist der Fall, wenn die Übermittlung zur Erfüllung der Zwecke notwendig ist oder wir die Einwilligung zur Verwendung und Weitergabe der Daten bei Ihnen eingeholt haben. Folgende Empfängerkategorien erhalten u. U. Ihre Daten:

    • Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und des propoints Programms und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt.
    • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
    • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.
    • Im Rahmen des Besuchs der Webseite, bei der Teilnahme am propoints Programm sowie bei der Nutzung des Reward Shops kommen weitere Empfänger in Betracht, die unter II. und III. an den entsprechenden Stellen aufgeführt werden.
  6. 6. Datenquellen

    Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten überwiegend direkt von Ihnen und verwenden gegebenenfalls darüber hinaus öffentliche Quellen (Websites, Kontaktverzeichnisse, etc.) zur initialen Kontaktaufnahme. Sollten wir darüber hinaus aus anderen Quellen Daten erhalten, werden wir an der betreffenden Stelle darauf hinweisen.

  7. 7. Betroffenenrechte

    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO, und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

    1. a) Auskunftsrecht

      Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

      Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

      (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
      (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
      (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
      (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
      (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
      (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
      (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
      (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

      Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

    2. b) Recht auf Berichtigung

      Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

    3. c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

      Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

      (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
      (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
      (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
      (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

      Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

      Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

    4. d) Recht auf Löschung

      Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

      (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
      (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
      (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
      (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
      (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
      (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

      Information an Dritte

      Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

      Ausnahmen

      Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

      (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
      (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
      (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
      (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
      (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    5. e) Recht auf Unterrichtung

      Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

      Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

    6. f) Recht auf Datenübertragbarkeit

      Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

      (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
      (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

      In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

      Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    7. g) Widerspruchsrecht

      Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

      Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

      Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

      Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

      Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    8. h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

      Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    9. i) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

      Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

      Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

      (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
      (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
      (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

      Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

      Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    10. j) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

      Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

      Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

II. Datenverarbeitung bei Besuch der Webseite www.propoints.com

Verantwortlicher für die hier genannten Verarbeitungsprozesse ist ausschließlich die AHEAD, wenn nicht im Einzelfall anders beschrieben.

  1. 1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

    Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei zeitlich begrenzt erhoben:

    1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version sowie Sprache (sofern vom Nutzer übermittelt)
    2. Das Betriebssystem des Nutzers
    3. Die IP-Adresse des Nutzers (wird unmittelbar nach Verbindungsaufbau anonymisiert)
    4. Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
    5. Die Anzahl der Besuche
    6. Die Verweildauer auf der Webseite
    7. Die vorher benutzte Website (sofern vom Nutzer übermittelt worden)
    8. Device (bei Nutzung von Mobilgeräten)

    Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nur zur Analyse etwaiger Störungen benötigt und spätestens binnen vierzehn Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lS. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt, und Rückschlüsse auf Ihre Person werden nicht gezogen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

    Zur Bereitstellung der Webseite (Webhosting) nutzen wir die Dienste unseres Auftragsverarbeiters Amazon Web Service EMEA Sàrl, Avenue John F. Kennedy 38, 1855 Luxembourg, Luxemburg, („AWS“), mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.

  2. 2. Verwendung von Cookies

    Wir nutzen auf unserer Webseite sogenannte Session- oder Flash-Cookies. Cookies sind Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Benutzers gespeichert werden. Wenn ein Benutzer eine Webseite besucht, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Benutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenkette, die es ermöglicht, den Browser beim nächsten Zugriff auf die Webseite eindeutig zu identifizieren. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dazu können insbesondere zählen: Session Cookies (die Warenkorbinhalte, Login-Status oder Spracheinstellungen speichern), Opt-Out-Cookies (mit denen Einwilligungen in Datenverarbeitungen widerrufen werden können), Cookies von Zahlungsdiensteanbietern (die nur dazu dienen, Zahlungen vorzubereiten oder die Zahlungslegitimation zu überprüfen), reine Zähl-Cookies (die eine Überlastung von Webseiten verhindern) oder Flash-Cookies (die der Wiedergabe von Medieninhalten dienen). Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt wird. Die mit technisch notwendigen Cookies erhobenen Benutzerdaten werden nicht dazu verwendet, die Identität des Nutzers zu ermitteln oder Benutzerprofile zu erstellen. Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie Hier.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Aufgrund der technischen Notwendigkeit besteht keine Widerrufsmöglichkeit. Soweit wir nicht zwingend technisch erforderliche Cookies verwenden, finden Sie die diesbezüglichen Informationen in den nachfolgenden Informationen zu den einzelnen Diensten.

  3. 3. Newsletter

    Wenn Sie die angebotenen Newsletter per E-Mail, SMS oder WhatsApp beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Hiervon ausgenommen ist unser Dienstleister HubSpot, Inc. 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA (“HubSpot”), mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben. HubSpot ist unter dem EU/US Data Privacy Framework zertifiziert, eine Übermittlung von personenbezogenen Daten zu den HubSpot Servern in die USA geschieht auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU Kommission und - soweit dieser nicht Anwendung findet - auf Basis von EU Standardvertragsklauseln.

    Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG) oder, sofern Sie am propoints Programm teilnehmen, auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen, Ihnen Informationen über das propoints Programm und damit verbundene Leistungen zukommen zu lassen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Wir weisen darauf hin, dass Sie als Teilnehmer des propoints Programm jederzeit der Zusendung des propoints Newsletters widersprechen können. Ebenso können Sie die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der Newsletter der Gemeinsamen Verantwortlichen ZF, HELLA, Niterra, Clarios und MANN+HUMMEL jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerspruch oder Widerruf unberührt.

    ZF, HELLA, Niterra, Clarios und MANN+HUMMEL jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerspruch oder Widerruf unberührt.

    Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

    Allein Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für den Newsletterversand ist der jeweilige Versender des Newsletters, also nur jeweils einer der Gemeinsamen Verantwortlichen (AHEAD oder ZF oder HELLA oder Niterra oder Clarios oder MANN+HUMMEL).

    Für den Versand der Newsletter der einzelnen Gemeinsamen Verantwortlichen ZF, HELLA, Niterra, CLARIOS und MANN+HUMMEL handelt AHEAD als deren Auftragsverarbeiter auf Grundlage eines jeweiligen Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. 28 DSGVO.

  4. 4. Webseiten Analyse

    • Google Dienste

      Wir nutzen mehrere Google Dienste. Dabei ist unser Vertragspartner die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Empfänger Ihrer Daten können sein:
      Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
      Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

      Wir haben mit Google einen Vertrag über Auftragsverarbeitung zur Nutzung der nachfolgend genannten Dienste geschlossen. Dieser gewährleistet, dass personenbezogene Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

      Soweit Google dabei Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, hat Google Ireland Limited zur Herstellung geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO mit seinem Konzernunternehmen Google LLC, welche ihren Sitz in Kalifornien, USA, hat, EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Eine Kopie der Vertragsklauseln finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de . Zudem ist die Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://commission.europa.eu/system/files/2023-07/Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf .
    • Google Tag Manager

      Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website der Google Tag Manager eingesetzt.

      Der Google Tag Manager dient grundsätzlich dazu, andere Tools auszuspielen. Anstatt ein Tool direkt zu laden, wird es vom Google Tag Manager geladen. Der Google Tag Manager verwendet Administrator-Cookies und überträgt mit dem Tag Manager assoziierte Cookies an Google. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

      Aufgrund der Serververbindungen zwischen Ihrem Internetanschluss und den Servern von Google wird auch Ihre IP-Adresse sowie Netzwerkdaten wie die Nachfolgenden verarbeitet:
      Ungefährer Standort (Region)
      Technische Informationen zum Browser und den genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
      Internetanbieter
      Die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Nutzer auf diese Website gekommen sind)

      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch den Google Tag Manager ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

      Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen [HIER] aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Dort finden Sie auch Informationen zu den verarbeiteten Cookies. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Die über den Tag Manager erhobenen Daten werden im Übrigen bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet.

      Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen.

      Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen vom Google Tag Manager und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/tag-manager/ und unter https://policies.google.com/?hl=de .
    • Google Analytics

      Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Webseite der Webanalysedienst Google Analytics 4 eingesetzt.

      Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

      Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

      Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

      - Seitenaufrufe
      - Erstmaliger Besuch der Website
      - Start der Sitzung
      - Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
      - Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
      - Klicks auf externe Links
      - Interne Suchanfragen
      - Interaktion mit Videos
      - Dateidownloads
      - Gesehene / angeklickte Anzeigen
      - Spracheinstellung

      Außerdem wird erfasst:

      - Ihr ungefährer Standort (Region)
      - Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
      - technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
      - Ihr Internetanbieter
      - die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

      Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

      Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

      Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen https://www.consentmanager.net/privacy/ aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Dort finden Sie auch Informationen zu den verarbeiteten Cookies. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

      Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung, der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
      Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
      das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analyticsherunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .

      Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de .
  5. 5. Consent Manager

    Wir haben auf unserer Website die Zustimmungslösung „Cookiebot“ („Consent-Manager“), integriert, auf welches Sie Hier nochmals zugreifen können. Damit kann eine erforderliche Einwilligung zur Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erteilt und dokumentiert werden sowie auch widerrufen werden.

III. Ergänzende Hinweise für Teilnehmer des propoints Programms

Für die nachfolgenden Verarbeitungsprozesse liegt eine Verantwortlichkeit der zu Beginn genannten Unternehmen als Gemeinsame Verantwortliche vor (nachfolgend: „Gemeinsame Verantwortliche“, „wir“, „uns“), wenn nicht im Einzelfall anders beschrieben. Die wesentlichen Vertragsinhalte des zwischen den Gemeinsamen Verantwortlichen sind die folgenden:

Die Verantwortlichkeit für Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO übernimmt AHEAD. Auch übernimmt AHEAD die Verantwortung für die Erfüllung der Betroffenenrechte, wobei dies nichts daran ändert, dass sich die betroffene Person an jeden der Gemeinsamen Verantwortlichen richten kann. Für die Sicherheit der Datenverarbeitung auf den eigenen Systemen sind die Gemeinsamen Verantwortlichen jeweils selbst verantwortlich.

  1. 1. Registrierung und Profil

    Für die Teilnahme am propoints Programms ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Registrieren können sich teilnehmende Werkstätten und teilnehmende Großhändler, welche jeweils einen Mitarbeiter als Vertreter und Kontaktperson („Vertreter“) autorisieren. Für jede Werkstatt und für jeden Großhändler wird bei der Registrierung ein Programmkonto angelegt. Der Teilnahme eines Großhändlers ist ein automatisierter Prüfprozess zur Verifizierung des Großhändlers vorgeschaltet.

    a) Zu den Vertretern der Werkstätten und Großhändler werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

    - Name/Vorname
    - E-Mailadresse

    b) Das Programmkonto der Werkstatt enthält folgende Informationen:

    - Name bzw. Firma der Werkstatt
    - Name/Vorname Geschäftsführer
    - Adresse
    - ausgewählte Großhändler
    - Getätigte Umsätze über die verschiedenen Produktgruppen beim angegebenen Großhändler („Umsatzdaten“ Verarbeitung nur einzeln, nicht in gemeinsamer Verantwortlichkeit; siehe auch unten zu III. 5. Trusted Partner) zeitorientierter Punktestand
    - Newsletter Consent Information
    - Teilnahmehistorie (gebuchte Punkte, bestellte Prämien u.ä.)
    - Telefonnummer
    - Registrierungsdatum
    - Kundenummer beim ausgewählten Großhändler
    - Anzahl der Hebebühnen
    - Anzahl der Mitarbeiter
    - Merkmal Zentrale oder Filiale

    c) Zu den Vertretern der Großhändler werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

    - Name/Vorname
    - E-Mailadresse

    d) Das Programmkonto der Großhändler enthält folgende Informationen:

    - Name bzw. Firma des Großhändlers
    - Name/Vorname Ansprechpartner des Großhändlers
    - Adresse
    - Zugehörige Werkstätten inkl. Kundennummer

    e) Bei der Teilnahme am propoints macs Cashback–Programm werden zusätzlich folgende Datenkategorien verarbeitet:

    - Leasingprodukte
    - Leasingrate
    - Dienstleister
    - Leasingvertragslaufzeit
    - Zielumsätze
    - Rückzahlungsbeträge

    Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer vertraglich geschuldeten Leistungen an die Teilnehmer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Nutzungsvertrag; Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Hinsichtlich der der Registrierung vorangehenden Prüfung von Großhändlern ist der Zweck unser überwiegendes berechtigtes Interesse an einer Verifizierung des teilnehmenden Großhändlers; Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden für die Dauer des Nutzungsvertrags verarbeitet, sofern nicht ein Zweck und eine Rechtsgrundlage für eine darüberhinausgehende Speicherung besteht. Hierzu zählen die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) sowie die Speicherung zur Geltendmachung oder Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche aufgrund überwiegender berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

  2. 2. Analyse

    Wir verarbeiten zum Zweck der Erstellung von Analysen und Berichten über unsere Geschäftstätigkeiten folgende Daten:

    - Werkstattdaten
    - Vertriebspartnerdaten
    - Punktetransaktionen (eingelöst)
    - Gesammelte Punkte pro Produktgruppe, Marke, Land
    - Gesammelte Punkte jedes einzelnen Gemeinsamen Verantwortlichen
    - Aktivitätsrate (Anmeldungen, Logins, aktive Mitglieder, Rate Anmeldungen/Logins + aktive Mitglieder)
    - Teilnahme an Kampagnen
    - Bestellbericht (prämienspezifisch)
    - Vertriebspartner Verkaufszahlen
    - Inaktive Teilnehmer (Ex-Teilnehmer)
    - Getätigte Umsätze über die verschiedenen Produktgruppen beim angegebenen Großhändler („Umsatzdaten“ Verarbeitung nur einzeln, nicht in gemeinsamer Verantwortlichkeit; siehe auch unten III. 5. Trusted Partner)

    Nicht umfasst von der Analyse sind die unter Ziff. III. 1. a) benannten personenbezogenen Daten der Vertreter der Werkstätten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind unsere überwiegenden berechtigten Interessen an einem funktionierenden Geschäftsbetrieb; Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies ist der Fall, wenn sich ein Teilnehmer vom Programm abmeldet. Mit Abmeldung werden allen personenbezogenen Daten anonymisiert.

  3. 3. Reward-Shop

    Wir verarbeiten zum Zweck der Prämienvergabe im Reward Shop neben den Programmkonto-Daten der Werkstatt, die für den Prämienversand oder ein anderweitiges Einlösen der Prämien erforderlich sind, folgende Daten:

    - Punktestand
    - ausgewählte Prämie
    - E-Mailadresse
    - Werkstattadresse

    Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer vertraglich geschuldeten Leistungen an die Teilnehmer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Nutzungsvertrag; Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden für die Dauer des Nutzungsvertrags verarbeitet, sofern nicht ein Zweck und eine Rechtsgrundlage für eine darüberhinausgehende Speicherung besteht. Hierzu zählen die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) sowie die Speicherung zur Geltendmachung oder Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche aufgrund überwiegender berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

  4. 4. Auftragsverarbeiter

    Zur Bereitstellung des propoints Programms nutzen wir den CRM Anbieter HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA (“HubSpot”), mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. HubSpot ist unter dem EU/US Data Privacy Framework zertifiziert, eine Übermittlung von personenbezogenen Daten zu den HubSpot Servern in die USA geschieht auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU Kommission und - soweit dieser nicht Anwendung findet - auf Basis von EU Standardvertragsklauseln.

    Zur Bereitstellung des Reward-Shops nutzen wir die Dienste unseres Auftragsverarbeiters Keiretsu Germany GmbH. Lerchenweg 3, 40789 Monheim am Rhein, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.

  5. 5. Umsatzdaten

    Allein Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung der getätigten Umsätze bei den Großhändlern („Umsatzdaten“) ist der jeweils betroffene Gemeinsame Verantwortliche (AHEAD oder ZF oder HELLA oder Niterra oder Clarios oder MANN+HUMMEL). Die Umsatzdaten werden nebst den in Ziff. III. 1. b) genannten Programmkontodaten zum Zweck der Ermittlung des Punktestands sowie zur Ermittlung des Werts eines Punktes und damit zur Vertragserfüllung verarbeitet; Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen werden die Umsatzdaten von AHEAD für eigene Analysezwecke oder im Auftrag der einzelnen Gemeinsamen Verantwortlichen (AHEAD oder ZF oder HELLA oder Niterra oder Clarios oder MANN+HUMMEL) zu Analysezwecken verarbeitet; s.o. zu III. 2. Analyse).

    Die Umsatzdaten erhalten die einzelnen Gemeinsamen Verantwortlichen von den von Ihnen als Programmteilnehmer jeweils ausgewählten Großhändlern, welche die Umsatzdaten an den Trusted Partner melden. Die Namen der ausgewählten Großhändler finden Sie hier.

    Die Daten werden für die Dauer des Nutzungsvertrags verarbeitet, sofern nicht ein Zweck und eine Rechtsgrundlage für eine darüberhinausgehende Speicherung besteht. Hierzu zählen die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) sowie die Speicherung zur Geltendmachung oder Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche aufgrund überwiegender berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

    Von der Verarbeitung der Umsatzdaten Betroffenen können ihre Rechte in jedem Fall bei AHEAD geltend gemacht werden. AHEAD wird den jeweils betroffenen Gemeinsamen Verantwortlichen von der Geltendmachung von Betroffenenrechten unverzüglich unterrichten.

How to reach us

Questions? Our support team is happy to help - personally and without complications. Write to us directly by email at info@propoints.de or please use the contact form.